Wie kann Frieden im Nahen Osten gelingen? | Arye Shalicar, Sprecher der israelischen Armee, IDF #18

Shownotes

Podcast Pulverfass Nahost: https://open.spotify.com/show/1vwf9voPMeie7L8wJeo7Ei

Bücher von Arye: https://lmy.de/BByPQ

https://lmy.de/Ffybo

https://lmy.de/HfiKc

In diesem Gespräch wird die Lebensgeschichte von Arye Shalicar, Pressesprecher der issraelischen Armee und deutsch-israelischer Publizist beleuchtet, der als Jude im multikulturellen Berlin aufwuchs. Erst als Teenager erfährt Arye, dass er Jude ist und wird daraufhin von vielen seiner muslimischen Freunde gemieden. Er erfährt schlimmste Diskriminierung und Verfolgung und zieht schließlich nach Israel. Er teilt seine Erfahrungen mit Antisemitismus, den Herausforderungen seiner Identität und den Parallelen zwischen seinem persönlichen Leben und dem Konflikt in Israel. Zudem wird über interkulturelle Beziehungen und Friedensinitiativen gesprochen, sowie über das Alltagsleben in Israel während des Krieges und die Veränderungen im Familienleben. Abschließend wird die Beziehung zwischen Israel und Deutschland thematisiert. In diesem Gespräch wird die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und Israel sowie die Herausforderungen und Hoffnungen im Nahen Osten erörtert. Steffen vom ADLERBLICK teilt seine Perspektiven über die deutsche Identität, die Verarbeitung der Vergangenheit, die Rolle der Christen im Nahen Osten und die Zukunft der Region nach dem Krieg. Zudem wird die Bedeutung von Brücken zwischen Kulturen und die Notwendigkeit eines gemeinsamen Kampfes gegen Antisemitismus hervorgehoben.


Du hast Fragen, Ideen oder Vorschläge für Interviewpartner? Schreib mir: steffen@adlerblick.de

ADLERBLICK.DE

Newsletter

LinkedIn Seite

Facebook Seite

Instagram Seite

Youtube Kanal

Wonderlink


Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.